Keine Angst vorm Webinar: Mit Online-Lernformaten flexibel lernen

Gut ausgebildetes Personal wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen hat deshalb in den letzten Jahren – vor allem angesichts der zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft – erheblich an Bedeutung gewonnen. Dabei besteht für viele Unternehmen neben dem grundsätzlichen Bedarf an qualifiziertem Personal zusätzlich die Pflicht, bestimmte gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dabei geht es fast immer um Tätigkeiten, welche nur von fach- und sachkundigem Personal ausgeführt werden dürfen, das speziell für diese Zwecke ausgebildet ist.
 

Die digitale Entwicklung nutzen

Auch wenn digitale Lernformen in den letzten Jahren immer beliebter geworden sind, waren klassische Präsenzveranstaltungen bis vor Kurzem die am meisten genutzte Form der Weiterbildung. In vielen Unternehmen wurden die Vorteile von digitalen Formaten einfach noch nicht gesehen und nur selten bis gar nicht genutzt. In Zeiten geschlossener Hotels, gestrichener Flugverbindungen, abgesagter Messen und Präsenzveranstaltungen hat sich die Sichtweise auf die Notwendigkeit der Digitalisierung wesentlich gewandelt und teilweise auch „aus der Not heraus“ in vielen Unternehmen schnell weiter entwickeln müssen. Die TÜV Akademie GmbH als langjähriger und erfahrener Bildungsdienstleiter stellt selber fest, dass mittlerweile der virtuelle Klassenraum bei allen Beteiligten in der Relevanz sehr viel weiter nach vorne gerückt ist.
 

Wer hat Angst vorm Webinar?

Vorbehalte gegenüber einer Teilnahme an einem digitalen Lernformat entstehen meist aus der Angst vor der genutzten Technik. Viele Menschen haben keine Vorstellung davon, welche technischen Kenntnisse man für ein Webinar haben muss. Dabei ist das gar nicht so viel. Also keine Panik: Ein Webinarraum ist kein Flugzeugcockpit!

Für ein Webinar müssen in der Regel nur minimale technische Voraussetzungen geschaffen werden. Meist steht die passende Ausstattung schon auf dem Schreibtisch des Mitarbeiters - im einfachsten Fall werden lediglich ein Computer mit Internetzugang und ein geeigneter Browser benötigt. Eine ausführliche Beschreibung der technischen Vorraussetzungen bei der TÜV Akademie finden Sie HIER.

Nach Ihrer Anmeldung zum Webinar bekommen Sie von uns persönliche Zugangsdaten, mit denen Sie sich zum festgelegten Termin einfach einloggen – genau so einfach wie bei Ihrem E-Mail-Postfach.

Webinare laufen in der Regel ganz unkompliziert ab. Der Dozent zeigt sich den Webinarteilnehmern über eine Webcam und vermittelt so das Seminarthema. Zusätzlich werden Präsentationen oder Videos auf den Bildschirmen übertragen. Ergänzend steht den Teilnehmern die Audiofunktion zur Verfügung, sodass Fragen über Headset oder Telefon gestellt werden können. Alternativ können Fragen jederzeit über ein Chatfenster eingegeben werden. Ist die Veranstaltung beendet, stehen den Teilnehmern digitale Unterlagen oder sogar Videomitschnitte zur Nachbereitung zur Verfügung.

Die Webinare der TÜV Akademie GmbH sind LIVE-Webinare, d.h. sie finden an einem bestimmten Tag zu einer vorgegebenen Uhrzeit statt. Unsere LIVE-Webinare sind keine Aufzeichnungen! Deshalb sind jederzeit Interaktionen mit dem Dozenten und den Teilnehmern möglich – ganz genau wie bei einer „echten“ Präsenzveranstaltung. Die Webinare sind mittlerweile fest eingeplante Veranstaltungsform in unserem Seminarprogramm und werden immer weiter ausgebaut.

Eine aktuelle Übersicht aller Webinarthemen finden Sie HIER.
 

Vorteile digitaler Lernformen / Webinare

Die Teilnahme an einem Webinar bietet für Unternehmen viele Vorteile:
  • Flexibilität und Zeitersparnis
    Webinare können effizienter sein als klassische Präsenzveranstaltungen, denn die eventuelle Anfahrt und die Parkplatzsuche am Veranstaltungsort entfallen. Es ist egal, ob Sie aus dem Büro, aus dem Home-Office oder von der Dienstreise aus dem Ausland teilnehmen – wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind – sind dem Ort keine Grenzen gesetzt. So gehen Sie entspannt und konzentriert in Ihre Weiterbildung.
  • Sicherheitsabstand
    Durch die Nutzung von digitalen Lernformaten können derzeit geltende Sicherheitsabstände garantiert und die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sichergestellt werden.
  • Kostenersparnis
    Für die Teilnehmer entfallen ggf. Anfahrts- und Übernachtungskosten am Veranstaltungsort. Ein weiterer Vorteil für Unternehmen besteht darin, dass problemlos auch standortübergreifend mehrere Mitarbeiter gleichzeitig geschult werden können.
 

Weiterbildungen mit der TÜV Akademie GmbH sind für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Verbandslebens und konnten auch in diesem Jahr mehrfach erfolgreich durchgeführt werden!

Susann Kellner,
automotive thüringen
 
Der größte Vorteil von Webinaren liegt eindeutig darin, dass weder für die TN noch für den Dozenten Fahrzeiten anfallen. [...] Auf eventuelle Fragen und Wünsche der TN kann gezielter eingegangen werden, da eventuell benötigte Unterlagen, jederzeit greifbar sind, was bei Seminaren oftmals nicht der Fall ist.

Thorald Schultz
freiberufl. Dozent der TÜV Akademie GmbH
 
Die TÜV-Webinare unterstützen die
EVB Netze GmbH für eine effektive Wissensvermittlung in der Pandemiezeit. Dabei stehen die Webinare einem großen Teilnehmerkreis offen und ermöglichen der EVB Netze GmbH gemeinsam mit dem Dozenten eine Kommunikation in Echtzeit zu führen. Die Webinare sind multimedial. Die Video-Aufzeichnungen erlauben Wiederholungen der Seminarinhalte und eine Wissensvertiefung.

Franziska Wilhelm,
EVB Netze GmbH 
 
Gerade in der aktuellen „Corona“-Zeit schafft man mit Webinaren ein für alle sicheres Kommunikationsmittel. Keine Reisekosten sowie andere zusätzliche Kosten, Durchführung buchstäblich von zuhause aus. [...] Dies kann zum Beispiel durch Integration von Videos, Durchführung von Chats zur Klärung von Fragen, Freischalten von Teilnehmern und Aufnahme in die Diskussion, Bildung von Arbeitsgruppen und gemeinsame Auswertung der Ergebnisse, Lernkontrollen über Integration von E-Learning Plattformen, geschehen. Und für die Umwelt ist das auch gut.

Hans-Joachim Lorenz,
freiberufl. Dozent der TÜV Akademie GmbH