Lebensrettende Wissensauffrischung: Die Bedeutung der jährlichen Sicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte

In Unternehmen, die elektrische Anlagen betreiben, sind Elektrofachkräfte (EFK) unverzichtbar. Sie sind nicht nur für die Planung und Wartung elektrischer Systeme zuständig, sondern auch dafür verantwortlich, dass sämtliche Arbeiten sicher und unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durchgeführt werden. Mit dieser Verantwortung geht übrigens auch eine große Pflicht einher: die jährliche Sicherheitsunterweisung. Schließlich sind beim Umgang mit elektrischem Strom immer alle Aspekte rund um Gesundheit und Sicherheit zu beachten. Gerade in der Elektrotechnik besteht jederzeit ein entsprechendes Gefährdungspotenzial. Sicherheitsbewusstes Arbeiten ist unerlässlich, um Unfälle und deren schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Hier setzt die vorgeschriebene jährliche Sicherheitsunterweisung für EFK an: Die Kenntnis der neuesten Vorschriften und Sicherheitsstandards minimiert entsprechende Risiken.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum diese Unterweisungen unerlässlich sind und wie sie helfen, Gefahren abzuwehren und letztlich gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.


Lesezeit: 5 Minuten



Elektrofachkräfte: Arbeit mit hohem Risiko und großer Verantwortung

Die Tätigkeit als EFK ist mit zahlreichen Gefahren verbunden. Der Umgang mit Elektrizität birgt Risiken, die nicht nur für die EFK selbst, sondern auch für Kollegen und Unternehmenswerte eine ernste Gefahr darstellen können. Fehler führen hier oft und unweigerlich zu Stromunfällen, Bränden oder anderen gravierenden Vorfällen. EFK tragen deshalb eine besondere Verantwortung für die Eigen- und Fremdsicherheit. Die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen sowie fachspezifischen Sicherheitsvorschriften (bspw. Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift 1 und VDE-Normen) sollen dabei nicht nur die EFK selbst schützen, sondern auch verhindern, dass durch Fehlverhalten oder Unwissen andere Personen zu Schaden kommen oder, dass Installationsfehler bzw. Wartungsdefizite elektrische Anlagen beschädigen, was zu hohen Kosten und Ausfällen führt. Das Risiko elektrischer Gefahren soll auf ein mögliches Minimum reduziert werden. Gerade weil das Wissen um die Gefahren und Risiken so wichtig ist, müssen EFK regelmäßig geschult werden. Die gesetzlichen Regelungen zur Jahresunterweisung tragen dieser Notwendigkeit Rechnung.


Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Verpflichtung

Die Pflicht zur jährlichen Sicherheitsunterweisung ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften verankert. Besonders relevant sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (DGUV V 1). Sowohl das ArbSchG (§ 12) als auch die DGUV V 1 (§ 4) verpflichten Arbeitgeber dazu, ihre EFK regelmäßig zu unterweisen. Diese jährlichen Schulungen gewährleisten, dass die Fachkräfte ihre Tätigkeiten stets nach den aktuellsten Sicherheitsrichtlinien sowie Vorschriften ausführen und auf dem aktuellen Wissensstand hinsichtlich technischer Neuerungen bleiben. Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit den spezifischen Verantwortlichkeiten und Risiken ihrer Arbeit, wie dem Umgang mit elektrischen Anlagen oder potenziell gefährlichen Spannungsquellen. Die Sicherheitsunterweisung verfolgt das Ziel, Unfälle zu verhindern und arbeitsbedingte Risiken zu minimieren. Sie ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine verbindliche Sicherheitsmaßnahme, die im Ernstfall Leben rettet und Unfälle verhindert kann und deren Vernachlässigung empfindliche Bußgelder nach sich ziehen kann.


Wichtige inhaltliche Aspekte der jährlichen Unterweisung

Die jährliche Unterweisung - die aus Nachweisbarkeitsgründen immer dokumentiert werden sollte - verfolgt das Ziel, die EFK so auszurüsten, dass sie die Verantwortung für ihre Sicherheit und die ihrer Kollegen oder dritter Personen sowie für den Schutz der Anlagen vollumfänglich tragen kann. Die Inhalte einer Jahresunterweisung für EFK sind daher vielfältig und auf die spezifischen Sicherheitsanforderungen der Tätigkeit zugeschnitten.

  • Aktuelles Wissen: Vorschriften und Normen können sich ändern - regelmäßige Wissensaktualisierung ist daher entscheidend. Die EFK muss die relevanten Gesetze, Vorschriften und Normen wie die DIN VDE-Bestimmungen und die DGUV-Vorschriften kennen und zu Änderungen informiert sein. Nur so ist sichergestellt, dass die EFK ihren Pflichten fachgerecht nachkommen kann.

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Identifizierung und Bewertung von Risiken und typischen Gefahren bei Elektroarbeiten sind von essenzieller Bedeutung für jede EFK. Daher stellen Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Maßnahmen zur Vermeidung von Elektrounfällen und Verhalten in Notfallsituationen, inklusive Erste-Hilfe-Maßnahmen, unerlässliche Inhalte einer Jahresunterweisung dar. Die Besprechung dieser Aspekte schärft das Bewusstsein für die eigene Sicherheit und die der Kollegen. Die EFK aktualisieren ihr Wissen zu Strategien der Risikominimierung.

  • Technische Inhalte und konkrete Sicherheitsmaßnahmen: Der Umgang mit verschiedenen elektrischen Anlagen, die richtige Anwendung sicherer Arbeitsmethoden und der korrekte Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA) werden ebenso beleuchtet wie neue Technologien oder Werkzeuge, die entsprechende neue Sicherheitsanforderungen mit sich bringen. Fragen welche Sicherheitsmaßnahmen bestimmte Fehler bzw. konkretes Fehlverhalten bei Elektrotätigkeiten vermeiden, finden darüber hinaus Berücksichtigung in der Jahresunterweisung.

  • Unfallprävention: Die Besprechung typischer Gefahrensituationen und konkretem Unfallgeschehens unterstützt die Sensibilisierung maßgeblich. Die Analyse von Unfallbeispielen hilft dabei, aus Fehlern zu lernen und ähnliche Situationen in der Praxis zu vermeiden.


Warum jährliche Unterweisungen für Elektrofachkräfte unverzichtbar sind

Kurz zusammengefasst lassen sich die sprichwörtlichen drei guten Gründe für Jahresunterweisungen aufzählen:

  1. Vermeidung von Sicherheitsrisiken: Elektrische Arbeiten bergen das Risiko schwerwiegender Unfälle und Sachbeschädigungen. Durch die Jahresunterweisung wird gewährleistet, dass die EFK sich der aktuellen Gefahren bewusst ist und entsprechende Schutzmaßnahmen kennt. Im Ernstfall kann dieses Wissen über Leben und Tod entscheiden.

  2. Rechtliche Absicherung für Unternehmer und Mitarbeiter: Unternehmer tragen eine Mitverantwortung für die Sicherheit ihrer EFK. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Unterweisungspflicht schützen sie sich und ihre Organisation vor Haftungsrisiken und beugen möglichen Rechtsstreitigkeiten vor.

  3. Förderung einer Sicherheitskultur: Sicherheit am Arbeitsplatz ist kein Selbstläufer, sondern eine Kultur, die gepflegt und gelebt werden muss. Die regelmäßige Unterweisung stärkt die Sicherheitskultur im Unternehmen und motiviert EFK, Sicherheitsstandards aktiv zu befolgen und im Team vorzuleben.


Fazit

Die jährliche Sicherheitsunterweisung für EFK ist weit mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Sie ist ein unverzichtbares Instrument, um das Bewusstsein für Risiken im Umgang mit elektrischen Anlagen zu schärfen und den sicheren Arbeitsalltag zu fördern. Die regelmäßige Wissensauffrischung versetzt die EFK in die Lage, sicher und kompetent zu arbeiten, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und korrekt darauf zu reagieren. Unternehmen, die ihre EFK regelmäßig unterweisen, senken das Risiko von Elektrounfällen und den damit zusammenhängenden Folgen für Leben, Gesundheit und Sachwerte. So profitieren am Ende alle Beteiligten – durch mehr Sicherheit, Effizienz und Gesetzeskonformität. 

Bleiben Sie wissbegierig und denken Sie an die nächste Jahresunterweisung!