Sicher abheben: TÜV Thüringen unterstützt RAUH Hydraulik und HANGAR 901 bei der Flugzeug-Wartung am Boden

Tag für Tag sind tausende Flugzeuge im deutschen Luftraum unterwegs. Für jedes einzelne von ihnen gilt, dass funktionierende Technik die Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb ist. Um das Risiko vermeidbarer Ausfälle so gering wie möglich zu halten, gibt es in Deutschland strenge Richtlinien für Wartung und Instandhaltung: Schon aus Sicherheitsgründe zählen Flugzeuge zu den bestüberwachten Maschinen überhaupt. Für die Betreiber ist neben der Sicherheit aber noch ein anderer Aspekt von Bedeutung: Die Wartung und Instandhaltung sollten immer in möglichst kurzer Zeit erledigt sein, damit das teure Flugzeug möglichst viel Zeit in der Luft verbringen und dabei Geld verdienen kann. 

Genau deshalb arbeiten RAUH Hydraulik, HANGAR 901 und der TÜV Thüringen bei vielen Projekten Hand in Hand: Gemeinsam bringen die drei Partner verschiedene Kompetenzen ein, die den Auftraggebern eine ebenso sichere wie zeiteffiziente Wartung garantieren. Im Fokus der gemeinsamen Projekte stehen Bodendienstgeräte, die für Prüfung, Reparatur und Instandsetzung der Flugzeuge benötigt werden. Als TRONAIR Authorized Service-Center Germany führt die RAUH Hydraulik GmbH im Auftrag verschiedenster Fluggesellschaften regelmäßig Prüfungen, Wartungen und Reparaturen gemäß geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie nach Herstellervorgaben an zahlreichen deutschen Flughäfen und Maintenance-Stations durch. Grundvoraussetzung für jede zuverlässige Prüfaussage sind jedoch korrekt kalibrierte Werkzeuge, denn nur mit ihrer Hilfe lassen sich die richtigen Einstellungen mit der nötigen Präzision treffen. 

Genau hier kommt das mobile Kalibrierlabor des TÜV Thüringen zum Einsatz, das unter anderem eine Prüfung der Manometer von Druckflaschen für die Befüllung mit diversen Medien oder auch von Werkzeugen wie Drehmomentschlüsseln oder Messschiebern direkt vor Ort im Hangar ermöglicht. Der wesentliche Vorteil: Wenn die Kalibrierung zeitgleich mit anderen Wartungsaufgaben erfolgt, können die Bodendienstgeräte effektiver genutzt werden. 

Die Prüfung vor Ort erspart außerdem das Einsenden der Geräte zu einem Kalibrierlabor, was schon aus Zeitgründen in der Regel auch das Vorhalten teurer Ersatzgeräte erforderlich macht. Gemeinsam können RAUH Hydraulik und das Kalibrierlabor des TÜV Thüringen ihren Kunden wie HANGAR 901 ein Rundum-Sorglos-Paket zur Unterstützung der Flugzeug-Wartung am Boden anbieten. Vor allem das von TÜV Thüringen und RAUH Hydraulik angebotene Paket aus UVV und Kalibrierung in einem vergleichsweise kompakten Zeitfenster wird dabei von vielen Kunden sehr geschätzt. Diese Wertschätzung überrascht nicht, wenn jede ungeplante Verzögerung am Boden so teuer ist wie in der Luftfahrt!