TÜV Thüringen Akademie startet mit neuer Schulungsreihe erfolgreich ins Wasserstoff-Zeitalter

Der sichere Umgang mit Wasserstoff und dessen Nutzung wird weltweit immer mehr zu einer Schlüsseltechnologie. Auch im TÜV Thüringen beschäftigen sich seit geraumer Zeit verschiedene Bereiche mit diesem Zukunftsthema. Jetzt hat die TÜV Thüringen Akademie GmbH gemeinsam mit dem Kooperationspartner Steinbeis-Forschungszentrum Innovationen im Explosionsschutz, Bad Schmiedeberg, eine neue Seminarreihe zum Thema Wasserstoff initiiert. Bereits der erste Seminartermin stieß am vergangenen Freitag bei den Teilnehmern auf eine durchweg positive Resonanz. Der restlos ausgebuchte Kurs zeigt wie hoch der Bedarf an qualifizierten Lernangeboten in diesem zukunftsorientierten Energiethema ist.

Bei der Auftaktveranstaltung hat Prof. Dr.-Ing. Sabrina Herbst - eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien - den Teilnehmern unter dem Thema „Wasserstoff - Kompaktes Wissen und Herausforderungen für Anlagenhersteller und -betreiber“ wichtiges Fachwissen rund um den sicheren Umgang mit Wasserstoff vermittelt. Im Fokus standen Grundlagenkenntnisse zu Wasserstoff, seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen beim Nutzen von Wasserstoff sowie regulatorische Aspekte. Besonders die Themen Handhabung und Schutzmaßnahmen stießen auf großes Interesse. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke aus der Praxis. Die Schulungsreihe kombiniert branchenspezifische Fachkenntnisse mit der wissenschaftlichen und technischen Expertise des Steinbeis-Forschungszentrums: Eine ideale Basis für hochqualifizierte Weiterbildungsangebote.

In den kommenden Wochen werden weitere Termine folgen, die die Inhalte zu den normativen Regelungen und zur Sicherheitstechnik noch weiter vertiefen. Mit dieser Schulungsreihe stärkt und ergänzt die TÜV Thüringen Akademie ihr umfangreiches sicherheitstechnisches Lernangebot um diesen Bereich und bietet den Kunden wertvolles Wissen für den sicheren und effizienten Einsatz der Zukunftstechnologie. Gleichzeitig wird damit aber auch das Gesamtangebot des TÜV Thüringen rund um die Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstoff abgerundet. Ganz praktisch zeigt sich die Zusammenführung von sachverständiger Betreuung einerseits und fachlicher Qualifizierung andererseits darin, dass derzeit das Fachgebiet Industrieservice des TÜV Thüringen e.V. und die TÜV Thüringen Akademie den TÜV Thüringen-Insider „Innovationstreiber Wasserstoff – mit Sicherheit im Blick“ mit der Hauptfragestellung „Wie verändert Wasserstoff industrielle Prozesse und welche Herausforderungen bringt seine Nutzung mit sich?“ für den 22. Oktober 2025 vorbereiten.